Stell dir vor, es gibt ein Freizeitvergnügen, bei dem Männer und Frauen jeden Alters nicht nur Entspannung und Geselligkeit genießen, sondern außerdem mit viel Spaß etwas für Ihre Fitness und Gesundheit tun! Nicht nur, dass du diesem speziellen Vergnügen zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter fröhnen kannst – es ist außerdem mit keinen größeren Kosten – zum Beispiel für teures Equipment oder spezielle Kleidung – verbunden. Und das Beste ist: Überall in Deutschland gibt es ein großes Angebot attraktiver Einrichtungen, in denen du dieser attraktiven Sportart nach Lust und Laune nachgehen kannst. Die Rede ist natürlich vom Kegeln und vom Bowling, dem traditionsreichen und gleichzeitig topaktuellen Freizeitvergnügen für Jung und Alt.
Was unterscheidet das Sportkegeln vom Freizeitkegeln?
Sowohl beim Kegeln als auch beim Bowlen hat man die Wahl, ob man diese Sportart vor allem als entspanntes Freizeitvergnügen oder als spannenden Wettkampf betreibt. Im ersteren Fall hält sich der Umfang der zu beachtenden Regeln in engen Grenzen und es kommt vor allem darauf an, zusammen mit seinen Mitspielern möglichst viel Spaß zu haben. Natürlich kann man sich freuen, wenn man durch Glück oder Geschick zu einer hohen Punktzahl gelangt oder umgekehrt möglichst wenig kostenträchtige Strafpunkte kassiert; auch kann es Spaß machen, sein Können mit anderen Freizeit-Kegelvereinen zu messen. Allerdings sollte das Ganze nicht zu einem verbissenen Wettstreit ausarten, der der guten Laune aller Beteiligten wenig zuträglich wäre. Etwas anders sieht die Motivationslage bei den ambitionierten Sportkeglern aus; bei ihnen stehen die eigene sportliche Leistung und das gute Abschneiden im Wettbewerb innerhalb des eigenen Vereins und im Vergleich mit externen Konkurrenten im Vordergrund. Die in diesem Zusammenhang durchgeführten Wettbewerbe und Meisterschaften erfordern natürlich ein sehr viel umfangreicheres und detaillierteres Regelwerk, als es diejenigen benötigen, die „nur“ aus Lust und Laune kegeln bzw. bowlen.